Gut Parchim

  • Startseite
  • Historie
  • Geschäftsfelder
  • Ausbildung und Praktika
  • Kontakt
  • Anfahrt

BG 2 Veröffentlichung

Information der Öffentlichkeit nach Anhang V, 12. BImSchV für Biogasanlagen die Betriebsbereiche der unteren Klasse sind

Die Angaben der eingesetzten Substrate und der zu dokumentierenden Tätigkeiten im Betriebsbereich werden von den zuständigen Behörden sehr unterschiedlich gehandhabt. Daher wird empfohlen die Angaben vorab mit der Behörde abzustimmen.

1. Name oder Firma des Betreibers vollständige Anschrift des Betriebsbereiches
(nicht die Adresse des Betreibers):

Name des Betreibers oder Firma: Gut Parchim GmbH & Co.KG
Straße, Hausnummer: Lübzer Chaussee 13 a
Postleitzahl, Ort: 19370 Parchim

2 . Bestätigung, dass der Betriebsbereich den Vorschriften dieser Verordnung unterliegt und dass der zuständigen Behörde die Anzeige nach § 7 Absatz 1 vorgelegt wurde

Die Biogasanlage Gut Parchim unterliegt als Betriebsbereich der unteren Klasse der Zwölften Verordnung zur Durchführung des Bundes – Immissionsschutzgesetzes. Die Anzeige nach § 7 Absatz 1 wurde der zuständigen Behörde mit dem aktualisierten Störfallkonzept vorgelegt.

3. Verständlich abgefasste Erläuterung der Tätigkeiten im Betriebsbereich.

Die Biogasanlage erzeugt im Rahmen einer regionalen Wertschöpfungskette Biogas aus folgenden Einsatzstoffen:

x Gülle
x Rindergülle
Schweinegülle
X nachwachsenden Rohstoffen
Grassilage
X Maissilage
Lebensmittelreste
x weitere Substrate: Rinderfestmist, Geflügelmist

Tätigkeiten im Betriebsbereich

  • Einlagerung von Biomasse in Form von Silagen oder Wirtschaftsdüngern
  • Entnahme von Biomasse und Zugabe in den Fermentationsprozess (Vorgruben, Fermenter)
  • Pumpvörgänge zwischen den Einbringssystemen, Fermentern, Nachgär – und Lagerbehälter – Zwischenlagerung der vergorenen Gärreste
  • Entnahme der vergorenen Gärreste zum Weitertransport und/oder Ausbringung zur bedarfsgerechten Ausbringung als Wirtschaftsdünger auf landwirtschaftlichen Flächen
  • Erzeugung von Biogas im gasdichtem Fermentationssystem
  • Zwischenspeicherung des erzeugten Biogases im Gasspeichersystem
  • Verstromung des Biogases in Blockheizkraftwerken
  • Nutzung der Wärme zur Beheizung der Fermenter / Nachgärer, Versorgung von externen Wärmeabnehmern
  • weitere Tätigkeiten im Betriebsbereich:

4. Gebräuchliche Bezeichnungen oder – bei gefährlichen Stoffen im Sinne der Stoffliste in Anhang I Nummer 1 – generische Bezeichnung oder Gefahreneinstufung der im Betriebsbereich vorhandenen relevanten gefährlichen Stoffe, von denen ein Störfall ausgehen könnt, sowie Angabe ihrer wesentlichen Gefahreneigenschaften in ei nfachen Worten.

X Biogas: Anhang I , Nr. 1.2.2, 12. BImSchV „Entzündbare Gase“; Mengenschwelle: 10.000 kg
Menge: 9.590 m³ Biogas, dies entspricht bei einer Dichte von 1,3 kg/m³ 12.467 kg
Biomethan: Anhang I, Nr. 2.1, 12. BImSchV „verflüssigte entzündbare Gase und Erdgas“, Mengenschwelle: 50.000 kg
Menge: m³ Biomethan, dies entspricht bei einer Dichte von kg/m³ kg
Flüssiggas: Anhang I, Nr. 2.1, 12. BimSchV „verflüssigte entzündbare Gase und Erdgas“ – Mengenschwelle: 50.000 kg
Menge: m³ Flüssiggas, dies entspricht bei einer Dichte von kg/m³ kg
weitere Stoffe:

5. Allgemeine Informationen darüber, wie die betroffene Bevölkerung erforderlichenfalls gewarnt w ird; angemessene Informationen über das Verhalten bei einem Störfall oder Hinweis, wo diese Informationen elektronisch zugänglich sind.

Hinweis:
Ob und wie die betroffene Bevölkerung zu warnen ist bzw. wie sie sich zu verhalten hat, muss mit der zuständigen Behörde abgestimmt werden. Beispiele: Warnsirene, Radio – oder Lautsprecherdurchsagen, Warnmeldungen der Kat – Warn – App, usw.

6.1 Datum der letzten Vor – Ort – Besichtigung nach § 17 Absatz 2 oder Hinweis, wo diese Information elektronisch zugänglich ist;

Datum der letzten Prüfung: 05.11.2020
Aufsichtsbehörde: StALU Westmecklenburg , Am Bleicherufer13, 19053 Schwerin

6.2 Unterrichtung darüber, wo ausführlichere Informationen unter Berücksichtigung des Schutze öffentlicher oder privater Belange nach den Bestimmungen des Bundes und der Länder über den Zugang zu Umweltinformationen auf Anfrage eingeholt werden können.

Bei zuständiger Behörde zu erfragen.

7. Einzelheiten darüber, wo weitere Informationen unter Berücksichtigung des Schutzes öffentlicher und privater Belange nach den Bestimmungen des Bundes und der Länder über den Zugang zu Umweltinformationen eingeholt werden können.

Kontakt Biogasanlage: Herr Gill, 03871 – 226641
Kontakt zuständige Behörde: StALU Westmecklenburg, Am Bleicherufer13, 19053 Schwerin

Konzeption: Memoryteam | Umsetzung: Lars Reime | Impressum | Datenschutz

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.Accept Read More
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN